Inhalte aus CRIS mittels Imperia in eine Webseite einbinden und (automatisch) aktualisieren

"Einmal gepflegt, mehrfach verwendet": Ein Ziel von CRIS ist es, die mehrfache Verwendung von Informationen zu Personen, Projekten, Publikationen etc. zu ermöglichen. Die Daten werden dazu in CRIS erfasst, in der Folge hier ggf. gepflegt und über Schnittstellen anderen digitalen Diensten zur Verfügung gestellt.

Einer dieser Dienste ist Imperia, das zentrale Content-Management-System (CMS) der Universität Münster, über das eine Vielzahl der Uni Münster-Webseiten aufgebaut und befüllt werden. Einige Institute wie z.B. die Geoinformatik oder Fachbereiche wie die Wirtschaftswissenschaften nutzen übrigens eigene CMS-Tools. Die folgende Anleitung bezieht sich nur auf Imperia. 

Für die Anbindung der CRIS-Daten in Imperia wurde ein Plugin (Flexmodul) entwickelt, welches erlaubt, Inhalte aus CRIS auf Uni-Webseiten einzubinden und diese laufend zu aktualisieren. Wird bspw. eine neue Publikation in CRIS eingetragen, erscheint diese mit Hilfe des Flexmoduls auf den entsprechenden Webseiten. Das Flexmodul wurde gemeinsam mit dem CIT und der Online-Redaktion entwickelt und wird auf Basis von Rückmeldungen erweitert

Für diese Anleitung gehen wir davon aus, dass Sie die grundlegenden Schritte im Imperia bereits kennen und sich angemeldet haben. Schulungen und eine umfassende Anleitung zu Imperia finden Sie auf den Seiten des IT-Centers der Universität Münster (CIT). Bitte beachten Sie, dass Sie für die folgenden Schritte in Imperia entsprechende Rolle und Rechte benötigen, die Sie beim CIT bzw. über Ihr Uni-IT Portal beantragen können.

Hinweis vom Imperia-Team

Bitte beachten Sie die Informationen vom Imperia-Team (Stand Mai 2022) und den Änderungen seit dem CRIS-Update:

Die neue Version von CRIS bietet sehr viel mehr Möglichkeiten, Publikationen nach Typen zu klassifizieren. Sollten Sie Publikationslisten generieren, die nach Typen gruppiert werden, sollten Sie die Webseiten nach und nach editieren, um von den neuen Möglichkeiten profitieren zu können. Publikationen, die einem der neuen Typen zugeteilt werden, würden auf den bisherigen Seiten ignoriert, wenn nach Publikationstyp gruppiert wird. Für .shtml-Webseiten, die die Inhalte dynamisch laden und keine nach Publikationstyp gruppierten Publikationslisten generieren, sollten die Änderungen automatisch geschehen.

Inhalt



Hinweis zur automatischen Aktualisierung von Webseiten

Bitte beachten Sie, dass der zentrale Webserver zwei Arten von Webseiten ermöglicht – dynamische und statische Webseiten: 

  • Dynamische Webseiten enden immer auf *.shtml

Ist das Flexmodul einmal in eine dynamische Webseite eingebettet, werden neue Einträge aus CRIS automatisch übernommen und auf der Webseite angezeigt. Hierbei kann es jedoch zu Verzögerungen kommen, bis bspw. ein neuer Publikationseintrag auch auf der entsprechenden Webseite angezeigt wird. Um die Ladezeiten der Webseite zu verkürzen, wird diese für die Dauer von einer Stunde zwischengespeichert. Sind die Inhalte aus CRIS noch nicht im Zwischenspeicher, kann zu Verzögerungen im Seitenaufbau kommen. Außerdem stehen die Inhalte bei Systemausfällen ggf. nicht zur Verfügung.

  • Statische Webseiten enden hingegen auf *.html

Wird das Flexmodul in eine statische Webseite eingebunden, werden Änderungen in CRIS nicht automatisch übernommen. Hierzu muss die Webseite einmal in Imperia aufgefrischt / neu veröffentlicht werden. Dies wird insbesondere bei solchen Webauftritten nötig, die nicht auf dem zentralen Webserver (www.uni-muenster.de) betrieben werden. Vorteil ist ein schneller Seitenaufbau und die Präsentation der Daten auch im Notfallbetrieb. Außerdem stehen im statischen Modus auch einrichtungsbezogene Daten zur Verfügung.

Die Art der Webseite legen Sie bereits beim Erstellen fest (beim Dateinamen der Seite in den Meta-Informationen) - siehe dazu hier in der Anleitung den Exkurs "Eine Imperia-Seite bearbeiten und veröffentlichen".

Bitte beachten Sie, dass die Aktualisierung von neuen oder geänderten Inhalten bis zu einem Tag in Anspruch nehmen kann. Neue Daten oder Änderungen in CRIS werden z.B. aktuell im 2-Stunden-Rhythmus über eine Schnittstelle zum Abruf bereitgestellt. Tipp: Wenn Sie Änderungen / Neuerungen in Ihrem automatischen Profil im Forschungsportal sehen können, dann kann auch Imperia auf diese Änderungen zugreifen.



Über Imperia das Flexmodul auf einer Webseite einbinden

Nach erfolgreicher Anmeldung an Imperia können Sie die entsprechende Webseite im Editiermodus öffnen.

Über die Optionen "Modul hinzufügen" (in der hellgrauen Leiste eines bestehenden Moduls ganz rechts bei Mouse over)  oder der Schaltfläche "Flex hinzufügen" (unter einem Modul / Funktionsbereich) kann aus der erscheinenden Auswahl das Modul "Forschungsdatenbank einbinden" gewählt werden (Abbildung 1). Über die Imperia-Einstellungen können Sie natürlich die Position des Flexmoduls auf der Webseite ändern - auch später noch, nachdem Sie alle Definitionen vorgenommen haben. 

Abbildung 1: Flexmodul "Forschungsdatenbank einbinden" auswählen


Startpunkt für die Darstellung in Imperia

Imperia benötigt für die Darstellung der Informationen einen Startpunkt. Dieser Startpunkt kann sein

  • eine einzelne Person 

  • ein einzelnes Projekt

  • eine Einrichtung (der Universität Münster)

Dargestellt werden dann die zu z.B. dieser Person hinterlegten Informationen wie ein Lebenslauf. In der vorliegenden Anleitung wählen wir eine "einzelne Person" aus und erklären an diesem Beispiel die zentralen Schritte.

Wichtig: Sichtbarkeit über CRIS

Personen, Projekte oder Einrichtungen, deren Informationen auf Webseiten dargestellt werden sollen, müssen in CRIS die Sichtbarkeitseinstellung "Sichtbarkeit für die Öffentlichkeit = sichtbar" haben. Das gilt auch für "untergeordnete" Daten. So muss nicht nur die Person, sondern auch jede einzelne Station im Lebenslauf öffentlich sichtbar sein.

(Warnung)  Personen, die neu an der Uni Münster sind, sind aus Datenschutzgründen erstmal nicht öffentlich sichtbar. Die öffentliche Sichtbarkeit muss aktiv eingestellt werden, siehe den Punkt "Sichtbarkeit des Profils" zum Personenprofil

Informationen aus CRIS zu einer Person

Für die Bestimmung dieses Startpunktes wählen Sie im Auswahlfeld "Typ" den Punkt "einzelne Person" (Abbildung 2). 

Achten Sie darauf, dass für eine Anbindung an CRIS als Quelle "CRIS" ausgewählt ist. Wollen Sie Informationen zu Ihren Lehrveranstaltungen definieren, wählen Sie "HIS-LSF" aus - das ist aber nicht Gegenstand dieser Anleitung.

Schreiben Sie in das Textfeld den Namen der Person, für die Sie Inhalte einbinden möchten. Das System schlägt Ihnen (mit einer kleinen Zeitverzögerung) automatisch Personen vor - jeweils mit deren Visitenkarten: Diese Vorschläge beziehen sich nicht direkt auf eine Person, sondern die Zugehörigkeit von einer Person zu einer Einrichtung der Universität Münster. Sollte eine Person mehreren Einrichtungen angehören, hat sie in CRIS mehre Visitenkarten. Wählen Sie bitte die Zugehörigkeit bzw. Visitenkarte, für die Informationen eingebunden werden sollen (Abbildung 3). Diese Auswahl kann später natürlich geändert werden, z.B. wenn es eine neue Visitenkarte für diese Person gibt.


Abbildung 2: Auswahl, wofür Inhalte aus CRIS eingebunden werden sollen



Abbildung 3: Suche und Auswahl einer Person bzw. eines Projekts am Beispiel "Person"

Auswahl der Informationen zu einer Person, die eingebunden werden sollen

Sobald Sie die Person bzw. deren Visitenkarte aus der Vorschlagsliste in Abbildung 3 ausgewählt haben, können Sie nun bestimmen, welche Informationen eingebunden werden sollen (Abbildung 4).

Über die Auswahl der Blöcke (siehe Punkt 1. in Abbildung 4) bestimmen Sie, welche Informationen Sie zu dieser Person aus CRIS einbinden wollen. Wenn Sie mehrere Blöcke auswählen wollen, halten Sie sie STRG-Taste gedrückt, während Sie die Blöcke mit der Maus anklicken. Für einige dieser Blöcke wie z.B. die "Akademische Ausbildung" öffnen sich weiter unten ergänzende Module, auf die wir noch näher eingehen. 

Außerdem bestimmen Sie über die Option "Die Informationen beziehen sich auf" (siehe Punkt 2. in Abbildung 4), den Bezugspunkt für die Inhalte. Denn Informationen wie im Beispiel die Publikationen sind immer über die ausgewählte Visitenkarte verbunden, die wiederum mit Einrichtungen  der Universität Münster verbunden sind. Darum können Sie wählen, wie diese Inhalte aus CRIS "eingesammelt" werden:

  • "die Person in einer Einrichtung = nur ausgewählte Visitenkarte": Hier werden nur z.B. Publikationen eingebunden, die mit exakt dieser Visitenkarte verknüpft sind - im Beispiel für Herrn Herwig also die Publikationen, die er in seiner Zugehörigkeit zur Abteilung 6.4 veröffentlicht hat. Das kann wichtig sein, wenn man auf der Institutswebseite nur die Publikationen aus genau diesem Institut darstellen will
  • "die Person allgemein = alle Visitenkarten": Hier werden alle Publikationen eingesammelt, die mit allen Visitenkarten der Person verknüpft sind - im Beispiel für Herrn Herwig also alle Publikationen aus seiner Uni Münster-Zeit, sowohl am Institut für Wirtschaftsinformatik wie auch in der Abteilung 6.4. So erscheinen z.B. auf einer Personen-Webseite alle Angaben zusammengefasst im Profil dieser Person. Wir empfehlen diese Einstellungen, weil so immer die Vollständigkeit Ihrer Daten über alle Visitenkarten hinweg gewährleistet ist

Abbildung 4: Auswahl der Informationen, die eingebunden werden sollen (hier für eine Person)

Kontaktdaten der Person einbinden

Bei Auswahl des Blocks "Kontaktdaten" werden die über die Visitenkarte für eine Person hinterlegten Kontaktdaten sowie das Profilbild angezeigt. Die Adresse einer Einrichtung allgemein wird über die Adressdaten der verknüpften Einrichtungen automatisch zugespielt. Zusätzliche Informationen wie Raumnummer oder Sprechzeiten können Sie in Ihrer CRIS-Visitenkarte ergänzen.

Gehören Sie mehreren Einrichtungen an, können Sie über den Block "weitere Visitenkarten" Links zu den weiteren Profilseiten einblenden. Dieser Link erscheint als "Weitere Zugehörigkeit an der Universität Münster". Beachten Sie dabei, dass hier nur Visitenkarten beachtet werden, die "aktiv" sind und in denen unter "Webseite" eine Internetadresse eingetragen wurden. Gibt es hier keine Internetadresse, wird die Webseite der Organisation abgerufen, die mit der Visitenkarte verbunden ist. 

Übrigens: Wenn Sie in Ihrem CRIS-Personenprofile Informationen zu externen Profiles eingetragen haben, dann werden dieser hier über Icons der verschiedenen Plattformen verlinkt - z.B. als "Akademische Profile"

Lebenslauf (CV) der Person einbinden

Über Ihr Personenprofil können Sie in verschiedenen Rubriken die Stationen Ihres Lebenslaufs eintragen - diese Rubriken können Sie in Imperia über die Blöcke "Forschungsschwerpunkte", "Akademische Ausbildung", "Beruflicher Werdegang", "Mitgliedschaft in Gremien" oder "Rufe" wieder aufgreifen. Für jeden dieser Blöcke öffnet sich in der Imperia-Maske eine eigene Einstellung, über die Sie festlegen, ob dieser Block beim Aufruf Ihrer fertigen Webseite direkt zu lesen ist oder man ihn durch Anklicken öffnet.

Und denken Sie daran: Ergänzungen oder Änderungen in Ihrem Lebenslauf führen Sie direkt in CRIS durch. Die Informationen werden auf der Webseite entsprechend ggf. automatisch über Imperia aktualisiert (siehe unten).



Abbildung 5: Angaben zur Lebenslauf einbinden

Publikationen der Person einbinden

Über den Block "Publikationen" können Sie die in CRIS eingetragenen Publikationen der Person als Liste einbinden (Abbildung 6). Die "Erweiterten Einstellungen" zu diesem Block erscheinen automatisch, sobald Sie den Block oben in der Auswahl markiert haben. Dabei können Sie die Darstellung der Publikationsliste näher definieren, z.B.:

  • Links: Der Publikationseintrag erscheint mit einem Link, z.B. zum Eintrag der Publikation im Forschungsportal oder auf die bei der Publikation angegebene Volltext-URL. Unabhängig davon wird bei allen Publikationen die angegebene DOI angezeigt und verlinkt
  • Umfang: In Ihrem CRIS-Personenprofil können Sie Publikationen über den Tab "Ausgewählte Inhalte" besonders hervorheben. Über Imperia können Sie alle Einträge dieses Typs oder nur diese Auswahl darstellen. Werden alle Einträge dargestellt, erscheint die Auswahl ergänzend zur Gesamtliste
  • Gruppierung: Sie können Ihre Publikationen nach verschiedenen Kriterien gruppieren lassen - z.B. nach Jahren oder Publikationstyp. Dabei können Sie verschiedene Kriterien kombinieren, z.B. als Gruppierung 1 nach Jahren, als Gruppierung 2 nach Publikationstyp
    • Haben Sie "Publikationstyp" ausgewählt, erscheint ein zusätzliches Menü, in dem Sie die verschiedenen Publikationstypen durch Ziehen und Anklicken mit der Maus (drag & drop) neu anordnen bzw. (de-)aktivieren können. So können Sie einstellen, dass ausschließlich Ihre Artikel in Zeitschriften und in Büchern angezeigt werden sollen, aber keine Konferenzbeiträge. 
    • Unter den einzelnen Publikationstypen (siehe roter Kasten in Abb. 6) können Sie zudem angeben, ob die Publikationstypen als Filter oder reine Gruppierung genutzt werden sollen
  • Nur die neuesten: Hier können Sie lange Listen auf die neuesten n Einträge einschränken. Anhand des Veröffentlichungsjahres bzw. -datums wird die gewünschte Anzahl neuester Publikationen automatisch ausgewählt und ggf. laufend aktualisiert
  • Zeitraum von ... bis ...: Hier können Sie den Zeitraum einschränken, aus dem Publikationen betrachtet werden sollen. Dieser Zeitraum wird aus Veröffentlichungsdatum bzw. Veröffentlichungsjahr der Publikationen errechnet
  • Autor*innenkennzeichung und -auswahl: Hier können Sie angeben, ob und in welcher Form die Autor*innen der Universität Münster hervorgehoben werden, sofern diese in CRIS mit der Publikation verknüpft sind. Möglich ist Fetten oder Verlinken. Bei der Verlinkung wird die Profilseite der Person im Forschungsportal hinterlegt. Weiterhin können Sie angeben, ob nur der Name der ausgewählten Person oder die Namen aller Uni-Münster-Autor*innen hervorgehoben werden sollen. (Warnung) Bei der Markierung kann es vorkommen, dass diese nicht korrekt angezeigt wird. Um die Markierung zu ermöglichen, wird das Autor*innenfeld aus der Publikation mit den Namen (Vorname, Nachname, Geburtsname) der Personen abgeglichen, die in CRIS mit der Publikation verknüpft sind. Es ist darum wichtig, dass die Autor*innen dort im vorgegebenen Format eingetragen wurden, wobei zwischen Nachname und Vorname/Inititiale mit einem Komma und zwischen Personen mit einem Semikolon getrennt wird. Weiterhin sollte die Schreibweise des Namens im entsprechenden CRIS-Personenprofil mit der Schreibweise des Namens im Autor*innenfeld übereinstimmen

Ergänzungen oder Änderungen an Publikationseinträgen führen Sie direkt in CRIS durch. Die Informationen werden auf der Webseite entsprechend ggf. automatisch über Imperia aktualisiert (siehe unten). 

(Info)  Sortierung der Publikationen: Die Publikationen werden in Imperia nach dem (in CRIS optionalen) Veröffentlichungsdatum sortiert. Ist zu einer Publikation in CRIS kein Veröffentlichungsdatum gesetzt, nimmt Imperia das Datum "01.01.JJJJ" für das (in CRIS verpflichtende) Veröffentlichungsjahr an. Um die Sortierung über Imperia zu steuern, pflegen Sie in CRIS das Veröffentlichungsdatum zusätzlich zum Veröffentlichungsjahr.

Abbildung 6: Publikationsliste zu einer Person einbinden und Darstellungsform auswählen

Projekte zu einer Person einbinden

Ähnlich wie bei den Publikationen können auch die Informationen zu Projekten gruppiert werden, an der diese Person beteiligt ist bzw. war - z.B. nach Einrichtung, Person oder Status (Abbildung 7). Ebenso kann angegeben werden, ob der Projekttitel als Link dargestellt werden soll und worauf dieser Link verweisen soll – auf den Eintrag im Forschungsportal oder auf eine für das Projekt angegebene URL (z. B. die Projektwebseite (gibt es keine Projektwebseite, wird automatisch auf den Eintrag im Forschungsportal verlinkt)). Um die Darstellung der Projekte übersichtlich zu gestalten, kann die Auswahl auf aktuelle Projekte eingeschränkt werden. 

Wenn Sie nur Projekte darstellen wollen, in denen Sie eine bestimmte Rolle inne habe (z.B. Projektleitung, Sprecher*in), dann können Sie dafür einen Filter definieren. Wählen Sie die entsprechende Rolle einfach in der Liste aus. Wenn Sie keine Rolle auswählen, werden alle Projekte dargestellt, an denen Sie laut CRIS beteiligt sind bzw. waren. Um die Auswahl komplett zu löschen, klicken Sie die gesetzte Auswahl mit der Maus weg.

In Ihrem CRIS-Personenprofil können Sie Projekte über den Tab "Ausgewählte Inhalte" besonders hervorheben und diese Inhalte über eine Auswahl im Punkt "Umfang" in Imperia besonders hervorheben. Über Imperia können Sie alle Einträge dieses Typs oder nur diese Auswahl darstellen. Werden alle Einträge dargestellt, erscheint die Auswahl ergänzend zur Gesamtliste

Ergänzungen oder Änderungen an Projekteinträgen führen Sie direkt in CRIS durch. Die Informationen werden auf der Webseite entsprechend ggf. automatisch über Imperia aktualisiert (siehe unten).

Abbildung 7: Projektliste zu einer Person einbinden und Darstellungsform auswählen

Preisverleihungen, Dissertationen und Habilitationen zu einer Person einbinden

Analog zu Publikationen und Projekten können Sie auch Listen mit Preisverleihungen (der Block "Preise" erscheint im Rahmen der Vita und ist später keine eigene Rubrik), Vorträge, Promotionen oder Habilitationen einbinden. 

Bei Promotionen und Habilitationen wird dabei unterschieden, welche Rolle Sie in den Verfahren haben (siehe die Blöcke "Betreute Dissertationen", "Begutachtete Dissertationen" und "Betreute Habilitationen" bzw. "Eigene Dissertation" und "Eigene Habilitation"). Achten Sie daher darauf, über welchen Weg eine Person mit einer Dissertation oder Habilitation verbunden ist. Zusätzlich kann bei betreuten / begutachteten Dissertationen und Habilitationen danach gruppiert werden, in welchem  Bezug zur Universität Münster das Verfahren steht - also ob je nach Art des Verfahrens dieses an der Uni Münster, extern oder (bei Promotionen) gemeinschaftlich zu verorten ist.

Exkurs: Lehrveranstaltungen einer Person einbinden (HIS-LSF)

Neben Inhalten zur Forschung aus dem Forschungsinformationssystem können für Personen auch Angaben zu Lehrveranstaltungen aus dem zentralen Vorlesungsverzeichnis (HIS-LSF) eingebunden werden. Wählen Sie hierzu den Block "Lehrveranstaltungen" aus. Zwischen CRIS und HIS-LSF besteht keine Verbindung, sodass es vorkommen kann, dass die eingangs ausgewählte Person nicht direkt in HIS-LSF gefunden wird. In diesem Fall bleibt das Feld "Name" leer und Sie müssen die Person nochmals gesondert mit Hilfe des Namens suchen und auswählen. Haben Sie die Person ausgewählt, können Sie die Lehrveranstaltungsliste analog zu den Inhalten aus CRIS anhand verschiedener Merkmale gruppieren oder einschränken. Über die Option "Gruppierung" können Sie die Liste der Lehrveranstaltungen z. B. sowohl nach Semester als auch nach Veranstaltungstyp gruppieren. Sie können auch beide Optionen miteinander kombinieren. Weiterhin können Sie über die Option "Links" angeben, ob der Titel der Veranstaltung als Link dargestellt werden soll und wenn ja, wohin der Link verweisen soll. Die Liste der Veranstaltungen können Sie auch auf eine gewisse Anzahl Semester einschränken, die angezeigt werden sollen.

Die Inhalte zu Ihren Lehrveranstaltungen pflegen Sie direkt in HIS-LSF. 


Informationen aus CRIS zu einem Projekt

Die Darstellung von Projekten erfolgt analog zu der von Personen-Inhalten. Auch hier suchen Sie das Projekt über seinen Titel im Feld "Namen" und erhalten eine Vorschlagsliste, aus der Sie das gesuchte Projekt auswählen. Achten Sie darum auf die korrekte Schreibweise des Projekttitels.

Wählen Sie nun aus den verschiedene Blöcke aus, welche Informationen zu diesem Projekt auf der Webseite angezeigt werden sollen. Bei einigen Blöcken gibt es wieder ergänzende Einstellungen, mit denen die Darstellung näher definiert werden kann. Beachten Sie dabei, dass für die Darstellungen von z.B. beteiligten Personen der Universität Münster oder aus dem Projekt heraus entstandene Publikationen in CRIS mit dem Projekt verknüpft sein müssen.

Wenn es Änderungen im Projekt gibt - z. B. in der Beschreibung oder bei den beteiligten Personen - dann müssen diese in CRIS eingepflegt werden, damit sie über Imperia auf den Webseiten dargestellt werden können.

Abbildung 8: Auswahl der Informationen, die für ein Projekt eingebunden werden sollen


Informationen aus CRIS zu einer Einrichtung

Informationen zu Einrichtungen der Universität Münster aus CRIS folgen einer anderen Logik als zu Personen oder Projekten: Während Personen und Projekte direkt in CRIS als separate Einträge existieren und hier auch direkt bearbeitet werden können, werden Daten zu Einrichtungen über die Visitenkarten "eingesammelt" und dann über Imperia en block dargestellt. Bei Änderungen wird in CRIS entsprechend auch nicht "die Einrichtung" geändert, sondern z. B. die über eine entsprechende Visitenkarte verknüpfte Publikation. Häufig werden diese Änderungen in CRIS von Personen mit einer entsprechenden Koordinationsrolle betreut. 

Die Menüführung in Imperia verläuft trotz dieser unterschiedlichen Logik ähnlich wie die zu Personen und Projekten. Erst wird auch hier wieder über das Textfeld "Name" die Einrichtung gesucht. Dann werden die darzustellenden Blöcke mit ihren ggf. erweiterten Einstellungen ausgewählt und bearbeitet.

Der größte Unterschied erfolgt bei der Verknüpfung von Personen und deren Inhalte:

  • Unter "Die Informationen beziehen sich auf" wird ähnlich wie bei einer einzelnen Person bestimmt, über welche Zugehörigkeiten Inhalte "eingesammelt" werden: 
    • "Personen in der/den ausgewählten Einrichtung(en)": Hier werden nur z.B. Publikationen eingebunden, die mit exakt dieser Einrichtung verknüpft sind - im Beispiel also nur die Publikationen, die im Rahmen der Abteilung 6.4 veröffentlicht wurden. Das kann wichtig sein, wenn man auf der Institutswebseite nur die Publikationen aus genau diesem Institut darstellen will
    • "Personen allgemein (= alle Visitenkarten).": Hier werden alle Publikationen eingesammelt, die mit allen Visitenkarten aller Person der Einrichtung verknüpft sind - im Beispiel für Herrn Herwig also alle Publikationen aus seiner Uni Münster-Zeit, sowohl am Institut für Wirtschaftsinformatik wie auch in der Abteilung 6.4. Damit bildet ein Institut alle Publikation seiner Mitglieder ab, unabhängig vom "Entstehungsort" 
  • Der Haken bei "Unter-Einrichtungen berücksichtigen" bestimmt, ob auch die Daten hierarchisch untergeordneter Einrichtung in die Darstellung aufgenommen werden
  • Unter dem Punkt "Links" wird definiert, welcher Status von Personen (über ihre jeweiligen Visitenkarten) in dieser Einrichtung für die Darstellung der Links berücksichtigt wird:
    • Alle Personen berücksichtigen: Alle Personen, die über eine Visitenkarte mit dieser Einrichtung verbunden sind oder waren, werden bei der Darstellung von Links berücksichtigt
    • Nur aktive Personen berücksichtigen: Alle Personen, die eine aktive Visitenkarte zu dieser Einrichtung haben und damit aktuell an der Einrichtung tätig sind, werden verlinkt
    • Nur ehemalige Personen berücksichtigen: Hier werden nur Personen verlinkt, deren Visitenkarte systemseitig "beendet" wurde. Wenn man z. B. Daten zu einem älteren Lehrstuhl anzeigen möchte, kann diese Auswahl hilfreich sein

Bei Projekten der Einrichtung können Sie außerdem bestimmen, ob alle Projekte der Einrichtung oder nur Projekte mit einer bestimmten Projektrolle (z.B. Projektleitung, Sprecher*in) in der Einrichtung dargestellt werden sollen - siehe Abbildung 10. Wählen Sie die entsprechende Rolle einfach in der Liste aus. Wenn Sie keine Rolle auswählen, werden alle Projekte der Organisation dargestellt. Um die Auswahl komplett zu löschen, klicken Sie die gesetzte Auswahl mit der Maus weg. Wir empfehlen dabei:

  • Für die gefilterte Projektliste z.B. zur Sprecher-Rolle bei "Die Informationen beziehen sich auf" den Punkt "Personen in der/den ausgewählten Einrichtung(en)" anzuwählen und die Anzeige entsprechend auf die Einrichtung selbst zu beschränken
  • Das Flexmodul mehrfach einzubinden, wenn es z.B. gefilterte Projektlisten zu verschiedenen Projektrollen oder eine gefilterte und eine gesamte Projektliste geben soll

Beachten Sie dabei, dass nicht alle Projektrollen in CRIS von allen Personen gepflegt werden können. Wenn es hier Lücken oder Unstimmigkeiten gibt, wenden Sie sich bitte an cris@uni-muenster.de 

Abbildung 9: Auswahl der Informationen, die für eine Einrichtung der Universität Münster eingebunden werden sollen

Abbildung 10: Filter auf Projektrollen für eine Einrichtung der Universität Münster 


Exkurs: Eine Imperia-Seite bearbeiten und veröffentlichen

Wenn Sie bestehende Imperia-Seiten z.B. über die One Click Edit Toolbar bearbeiten, kann es sein, dass Sie dabei im Meta-Schritt starten (siehe Abbildung 11). Hier können Sie den Typ der Seite ändern (siehe unter "Dateiname" die vorhandene Endung - *.html deutet auf eine statische,  *.shtml auf eine dynamische Imperia-Seite hin). Wollen Sie die bestehende Seite überschreiben, denken Sie an den Haken bei "Eine evtl. bereits existierende Datei überschreiben". Klicken Sie nun auf "Weiter zu Bearbeiten".

Nun können Sie das Flexmodul einbinden und definieren, so wie in diesem Handbuchkapitel beschrieben.

Wenn Sie alle Einstellungen für das CRIS-Flexmodul in Imperia vorgenommen haben, stehen Ihnen ganz oben rechts in der Imperia-Maske die folgenden Funktionen für die weiteren Schritte zur Verfügung (siehe Abbildung 12):

  1. Speichern: Damit speichern Sie die aktuellen Einstellungen als Entwurf. Sie können diesen Entwurf über den Imperia Schreibtisch immer wieder öffnen und bis zur Veröffentlichung bearbeiten
  2. Vorschau: Hierüber öffnet sich ein neues Fenster, das den aktuellen Entwurf Ihrer Imperia-Seite darstellt. Damit können Sie z.B. prüfen, ob alle gesetzten Einstellungen zu den CRIS-Daten Ihren Vorstellungen entsprechen. 
    • Beachten Sie dabei, dass nicht immer alle Inhalte in der Vorschau erscheinen - Personenbilder werden z.B. häufig nicht dargestellt, ebenso sehr aufwändige Filter z.B. zu den Inhalten einer Einrichtung
  3. Weiter zu Fertigstellen: Damit starten Sie den finalen Prozess zur Veröffentlichung Ihrer Imperia-Seite . Der Klick auf diesen Button führt Sie zum nächsten Schritt, wo Sie nochmal alle Details prüfen können, bevor Sie über "Jetzt veröffentlichen" den finalen Schritt starten

(Info)  Über die Neuveröffentlichung einer Imperia-Seite können Sie nicht nur neue Einstellungen veröffentlichen - bei einer statischen Imperia-Seite (mit einer Endung auf *.html) bewirken Sie außerdem die Übernahme der aktuellsten CRIS-Daten auf Ihre Seite. 

Abbildung 11: Meta-Schritt zu einer bestehenden Seite

Abbildung 12:  Seite speichern und veröffentlichen


Exkurs: Weitere Blöcke nach dem Flexmodul ergänzen

Die inhaltlichen Blöcke des CRIS-Flexmoduls wie z.B. Publikationen nutzen bestimmte Designelemente in Imperia. Diese Designelemente können Sie nutzen, um z.B. unter dem CRIS-Flexmodul Blöcke mit zusätzlichen Themen zu ergänzen, die sich optisch gut in das Bild einfügen. Siehe dazu in der Abbildung 13 den Block "Medienberichte".

Dazu werden verschiedene (Flex-)Module aus dem Imperia-Baukasten miteinander kombiniert:

Gehen Sie dafür z.B. bei der Bearbeitung einer bestehenden Seite als ersten mit der Maus in die graue Leiste über dem Flexmodul. Es erscheinen rechts nun weitere Optionen. Klicken Sie hier erst aus das Pluszeichen ("Modul hinzufügen"). Danach auf den Punkt "Modul dahinter", der sich nun öffnet.  Wenn Sie eine neue Seite von oben nach unten aufbauen, geht es ggf. über die Option "Flex hinzufügen" schneller.

Diesen Schritt machen Sie in der Folge jedes Mal, wenn ein neues (Flex-)Modul eingefügt werden soll. 

Wir wollen jetzt drei Module miteinander kombinieren, die wir nacheinander einfügen. Für das nebenstehende Beispiel siehe dazu Abbildung 14:

  1. Tab-Karten-Bereich: Hier geben Sie als Typ "Akkordeon" an und setzen den Haken bei "Mit nachfolgendem Flexmodul verbinden"
  2. Überschrift: Hier geben Sie den Titel ein (je nachdem, wie Ihre Seite bisher aufgebaut, ist z.B. nur auf Deutsch oder mehrsprachig). Setzen Sie wieder den Haken bei "Mit nachfolgendem Flexmodul verbinden"
  3. Texteditor: Die darzustellenden Inhalte werden in den Texteditor geschrieben - im Beispiel Auftritte in den Medien, die von CRIS nicht abgedeckt werden. Der Text kann natürlich nach Belieben gestaltet werden

Nun können Sie die Darstellung wie gewohnt über die Vorschau kontrollieren, nachbearbeiten und schließlich veröffentlichen.

Abbildung 13:  "Medienberichte" als ergänzender Block

Abbildung 14:  Einstellungen zu "Medienberichte" als ergänzender Block

  • Keine Stichwörter