Ihr CRIS-Konto und damit Ihr technischer Zugang wird im Regelfall automatisch erstellt. In diesem Konto finden Sie Ihr CRIS-Profil, das initial mit bestimmten Informationen aus dem Personalsystem der Universität Münster befüllt wird (sollte hier etwas nicht passen oder es Probleme mit der Anmeldung geben, melden Sie sich bitte bei uns). Diese Informationen können Sie zu Ihrem CRIS-Personenprofil ergänzen. Es wird bei entsprechender Sichtbarkeitseinstellung z.B. im Forschungsportal dargestellt und kann über Imperia auf den Institutsseiten genutzt werden.

In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erklären wir, wie Sie dabei vorgehen: 

Inhalt


Anmelden und Profil bearbeiten

Bitte melden Sie sich an CRIS an. Nach erfolgreicher Anmeldung gelangen Sie zur Startseite (siehe Abbildung 1a). Zur Bearbeitung des persönlichen Profils gelangen Sie am einfachsten über den Punkt „Bearbeiten" neben Ihrem Profilbild (bzw. dem Platzhalter für besagtes Bild) - zu erkennen am Stift-Symbol. 


Abbildung 1a: Startseite nach Anmeldung an CRIS

Wenn Sie in der Leiste links auf "Personen" klicken, kommen Sie außerdem Sie zu Ihrem Profil (oder wenn Sie eine Koordinationsrolle haben, zu dem von Kolleg*innen). Klicken Sie in der Liste bei der gesuchten Person auf "Bearbeiten" - siehe Abbildung 1b. Haben Sie an dieser Stelle nicht auf "Bearbeiten", sondern den Namen geklickt, sehen Sie eine Zusammenfassung des Personenprofils - hier finden Sie den Punkt "Bearbeiten" oben rechts in der Ecke - siehe Abbildung 1c.

Abbildung 1b: Bearbeiten über die Personenliste

Abbildung 1c: Bearbeiten über Lebenslaufvorschau

Die Angaben zu Ihrem Personenprofil sind übersichtlich in Reitern gruppiert. Die ersten drei Tabs sind dabei immer sichtbar. Tab 4 und 5 können über Anklicken von "Mehr" erreicht werden (siehe Abbildung 2):

  1. Allgemeine Informationen: Dieser Reiter enthält grundlegende Angaben zur Ihrer Person wie Name, Vorname, Titel etc. Darüber hinaus können hierüber die Kontaktdaten (siehe Schritt 4) bearbeitet sowie ein Profilbild hochgeladen (siehe Schritt 3) werden
  2. Lebenslauf: Unter diesem Punkt können Sie alle Stationen Ihres akademischen und beruflichen Werdegangs eingeben (siehe Schritt 5). Auch Details wie Forschungsschwerpunkte, Mitgliedschaften und Rufe auf eine Professur haben hier ihren Platz
  3. Thematische Klassifikation: Hier können z.B. Bereiche des Forschungsprofils der Uni oder auch KDSF-Forschungsfelder ausgewählt werden, in denen man (überwiegend) arbeitet
  4. Externe Profile: Der Sammelpunkt für externe IDs wie ORCID oder auch Profile von beruflichen Netzwerken wie ResearchGate oder LinkedIn
  5. Ausgewählte Inhalte: Im letzten Tab können Sie Ihre bereits in CRIS hinterlegten Inhalte gezielt verlinken und sie so besonders hervorheben - z.B. ausgewählte Publikationen. Diese erscheinen dann nicht nur in der "normalen" Publikationsliste, sondern stehen exponiert in Ihrem Profil über Imperia


Abbildung 2: Allgemeine Informationen zum Personenprofil


Persönliche Informationen bearbeiten

Im Tab „Allgemeine Informationen" werden die folgenden Informationen zusammengefasst (siehe Abbildung 2 bzw. 3):

  • Allgemeine Informationen zu Ihrer Person wie Name, Vorname, Titel etc. 
    • (Info) Die Adresse der systeminternen CRIS Inbox wird automatisch aus Ihrer Uni-Kennung erstellt. In Ihren Visitenkarten hinterlegen Sie Ihre allgemein gebräuchliche E-Mail-Adresse, die z.B. auch auf Ihrer Institutsseite erscheinen soll
  • Profilbild
  • Visitenkarten mit Ihren Zuordnungen zu Einrichtungen der Universität Münster und den entsprechenden Kontaktdaten

Die im Abschnitt „Allgemeine Informationen - Stammdaten zur Person" aufgeführten Angaben stammen aus Datensätzen der IT und Personalverwaltung der Universität Münster. Diese Daten werden automatisch in CRIS übernommen. Änderungen an den Stammdaten kann darum in der Regel auch nur die Personalverwaltung vornehmen.

Sie können jedoch Titel bzw. akademischer Grade (siehe 1 in Abb. 3) sowie abweichende Vor- und Nachnamen (siehe 2 in Abb. 3) angeben (z.B. Künstlernamen, Rufname). Wurde so z.B. ein abweichender Vorname eigetragen, dann wird dieser automatisch auf den meisten CRIS-Seiten, angeschlossene Institutsseiten und im Forschungsportal angezeigt. Die von Ihnen gemachten Änderungen wirken sich jedoch nur auf CRIS aus und werden nicht an die Uni-IT und die Personalverwaltung zurückgespielt.

Auch nicht ändern können Sie die vom System gelieferte Uni-Kennung (Ihr Anmelde-Name für verschiedene Dienste der Uni). Sollten hier Korrekturen notwendig sein (z.B. weil Sie zwei Uni-Kennungen haben), schicken Sie bitte einfach eine E-Mail an CRIS@uni-muenster.de und beschreiben die Sachlage.

Abbildung 3: Titel und abweichende Namen


Profilbild hochladen

Ein Profilbild können Sie im Abschnitt „Profilbild" über das kleine Ordner-Symbol hochladen (siehe Abbildung 4). Als Dateiformat empfehlen wir JPEG und PNG. Profilbilder können Sie sowohl im Hoch- als auch Querformat verwenden. Ein Bild im Hochformat sollte jedoch eine Höhe von mind. 200 Pixeln und ein Seitenverhältnis von 4:3 aufweisen. Im Querformat sollte das Bild einem Seitenformat von 3:4 folgen und eine Breite von mind. 150 Pixeln aufweisen. Im Idealfall liegt das Bild im Hochformat vor und hat eine Höhe von 200 Pixeln sowie eine Breite von 150 Pixeln. Anderenfalls kann es bei der Einbindung in das zentrale Forschungsportal und die dezentralen Webauftritte zu Verzerrungen oder Qualitätsverlusten kommen.

Abbildung 4: Profilbild auswählen und hochladen



Visitenkarte: Zugehörigkeit zu internen Organisationseinheiten & Kontaktdaten

Ihre Zugehörigkeit zu internen Organisationseinheiten wird von uns auch als Visitenkarte bezeichnet. Sie finden sie in Ihrem CRIS-Profil auf dem ersten Tab "Allgemeine Informationen" ganz unten im Block "Zugehörigkeit zu internen Organisationseinheiten & Kontaktdaten".

Die Basis-Informationen werden automatisch über die Uni-IT aus dem Uni-Personalsystem eingespielt. Jede Visitenkarte spiegelt Ihre Zuordnung zu genau einer Organisationseinheit bzw. Forschungseinrichtung wider. Wenn Sie in verschiedenen Einrichtungen tätig sind, wird für jede dieser Einrichtungen eine eigene Visitenkarte angelegt (automatisch und basierend auf den Angaben aus dem Uni-Personalsystem). Ihre aktuelle Visitenkarte ist automatisch aktiv. Ältere Zugehörigkeiten zu anderen Einrichtungen der Universität Münster werden als "beendet" geführt und rücken so nach und nach in den Hintergrund.

Bei der Verwaltung Ihres Personenprofils können Sie auch Ihre Visitenkarten bearbeiten (sofern sie aktiv bzw. in Karenzzeit sind). Die Inhalte der Visitenkarte, also z.B. Ihre Kontaktdaten und Sprechzeiten erreichen Sie über das Stift-Symbol (rechts neben dem Eintrag, in Abb. 5 mit einem Viereck markiert)

  • (Info)  Die Visitenkarte auf Position 1 wird bei einen neuen Eintrag automatisch verknüpft, z. B. bei einer neuen Publikation als Autor*in. Wenn Sie zusätzlich zu dieser vorausgewählten Visitenkarten noch weitere Ihrer Zugehörigkeiten z.B. mit dem Publikationseintrag verbinden wollen, können Sie sich über das Pluszeichen bei den Autor*innen selbst suchen 

Nachdem Sie mit dem Stift-Symbol die Hintergrundinformationen zu einer Visitenkarte geöffnet haben, erscheint eine neue Bearbeitungsebene in Ihrem Profil.: 

  • Hier sehen Sie nun auch den Grund, warum wir diesen Bereich als "Visitenkarte" bezeichnen. Hier pflegen Sie die Kontaktdaten, die über CMS wie Imperia oder das des FB04 auf Ihren Institutsseiten dargestellt werden
  • Sie können Kontaktdaten wie Telefonnummer, Webseite und E-Mail-Adresse eintragen
  • Außerdem können Sie Ihre Sprechzeiten und weitere Informationen für den Kontakt zu Ihnen hinterlegen

Für den Fachbereich 04 / die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät gibt es außerdem ein Textfeld zu Mitarbeitergruppen. Dieses Feld muss für die korrekte Web-Darstellung laut Referenz-Liste gefüllt werden. Weitere Informationen finden Sie hier im CRIS Handbuch.

Mitarbeitergruppen für FB04

Zum Öffnen der Tabelle auf + klicken
Professoren
Emeriti
Außerplanmäßige Professoren
Vertretungsprofessoren
Honorarprofessoren
Gastprofessoren
Juniorprofessoren
Seniorprofessoren
Privatdozenten
Sekretariat
PostDoc
Akademische Direktoren
Akademische Oberräte
Akademische Räte
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Mitarbeiter
Externe Doktoranden
Assoziierte Doktoranden
Lehrbeauftragte
Wissenschaftliche Hilfskräfte
Studentische Hilfskräfte mit Bachelorabschluss
Studentische Hilfskräfte
Studentische Mitarbeiter
Ehemalige Mitarbeiter
Ehemalige Studentische Hilfskräfte
Ehemalige Angestellte
Gastwissenschaftler
Systemadministration
Bibliothek
Alumni

Wenn Sie mit der Bearbeitung zufrieden sind, können Sie diese Ebene mit dem Button "Fertig" schließen. Nun öffnet sich ein Fenster zum Status dieser Visitenkarte (siehe Abb. 6). Hier bestätigen Sie den gesetzten Status mit "Fertig" und kehren in Ihr Profil zurück.

Gibt es Fragen zu Ihrer Visitenkarte, z.B. zur zugeordneten Einrichtung? Schicken Sie uns eine Nachricht an CRIS@uni-muenster.de, damit wir die Angaben prüfen, die CRIS über die Personalsysteme bekommt, und wir mit Ihnen die möglichen Schritte abstimmen können.


Abbildung 5: Visitenkarte im Profil bearbeiten


Abbildung 6: Inhalte einer Visitenkarte bearbeiten und Status setzen


Stationen des Lebenslaufs bearbeiten

Rubriken des Lebenslaufs

Die Bearbeitungsoberfläche für Ihren Lebenslauf ist in fünf Abschnitte gegliedert (siehe Abbildung 7):

  • Forschungsschwerpunkte
  • Akademische Ausbildung
  • Beruflicher Werdegang
  • Mitgliedschaften, Funktionen, Aktivitäten (z.B. in einem Gremium)
  • Rufe auf eine Professur

Über das Plus-Zeichen können Sie jeweils eine neue Station in dieser Rubrik hinzufügen. Die Dateneingabe verläuft überall ähnlich und wird am Beispiel des akademischen Lebenslaufs näher beschrieben. Viele Einträge können Sie mittels copy / paste aus anderen Dokumenten oder Webseiten übernehmen. 

Als ergänzende Tipps zu den übrigen Rubriken:

  • Damit Ihre Forschungsschwerpunkte im Webportal übersichtlich dargestellt werden können, sollten Sie für jedes Stichwort, mit dem Ihr Forschungsgebiet beschrieben werden kann, einen separaten Eintrag anlegen. Wenn Sie z.B. die Forschungsschwerpunkte "Gruppendynamik" und "Soziale Gruppen" haben, machen Sie entsprechend zwei Einträge
  • Die Eingabe Ihrer Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien erfolgt parallel zu den Stationen Ihrer akademischen Ausbildung bzw. Ihres beruflichen Werdeganges. Hier können Sie auch Tätigkeiten wie die Mitgliedschaft im Editorial Board einer wissenschaftlichen Zeitschrift angeben.

Wichtig: Für jede einzelne Information entscheiden Sie hier, ob diese z.B. im Forschungsportal erscheinen soll oder nicht, sobald Ihr Personenprofil im Ganzen sichtbar ist. Standardmäßig wird jeder neue Eintrag von dem System auf „Station öffentlich sichtbar" gesetzt. Damit erscheint dieser Eintrag bei einem sichtbaren Personenprofil im Forschungsportal und ist öffentlich im Internet abrufbar, z.B. auf über Imperia verbundenen Seiten. Möchten Sie, dass ein Eintrag nur für Sie sichtbar und bearbeitbar ist, dann ändern Sie beim Speichern den Status auf „Station ist nur innerhalb CRIS sichtbar" (siehe Abbildung 10). Denken Sie außerdem daran Ihr gesamtes Profil vor dem Verlassen der Maske zu (zwischen)speichern (siehe ganz unten "Sichtbarkeit des Profils").

Abbildung 7: Abschnitte des Lebenslaufs

Bearbeiten einer Station

Stellvertretend für alle Rubriken Ihres Lebenslauf betrachten wir vertiefend eine Station der akademischen Ausbildung. Klicken Sie in der entsprechenden Rubrik auf das Plus-Zeichen (siehe in Abb. 8 mit einem Pfeil markiert), öffnet sich die Eingabemaske für eine solche Station. 

Hier können Sie die Station auf Deutsch und ggf. Englisch beschreiben - z.B. wo Sie in welchem Fach Ihren Bachelor erworben haben. Wenn Sie CRIS auf deutsch eingestellt haben, ist das Textfeld für die deutsche Eingabe (1 auf Abb. 9 - deutsch ist immer Pflicht) jeweils vorne angeordnet, das englische Textfeld "dahinter" (2 auf Abb. 9). 

Das jeweilige Datum können Sie im Format „Monat/Jahr" (z. B. 09/2020) oder nur „Jahr" (z. B. 2020) eingeben:

  • Wenn die Station noch kein Enddatum hat und aktuell noch läuft, dann lassen Sie das Enddatum einfach leer. Der Zusatz „seit" wird vom System für die Darstellung im z.B. Forschungsportal automatisch ergänzt.
  • Möchten Sie ein festes Datum „06/2020", beispielsweise als Datum für ein Examen, angeben, dann tragen Sie in beide Datumsfelder - Beginn und Ende - das gleiche Datum ein, also zweimal „06/2020".

Nun klicken Sie unten rechts auf "Fertig". Eine neue Maske erscheint, in der Sie den Sichtbarkeitsstatus für diese Station auswählen können. Standardmäßig wird jeder neue Eintrag von dem System auf „Station öffentlich sichtbar" gesetzt. Damit erscheint dieser Eintrag bei einem sichtbaren Personenprofil im Forschungsportal und ist öffentlich im Internet abrufbar, z.B. auf über Imperia verbundenen Seiten. Möchten Sie, dass ein Eintrag nur für Sie sichtbar und bearbeitbar ist, dann ändern Sie beim Speichern den Status auf „Station ist nur innerhalb CRIS sichtbar" (siehe Abbildung 10). 

Nachdem Sie den gewählten Sichtbarkeitsstatus mit dem erneuten Klick auf "Fertig" bestätigt haben, kehren Sie zurück in die Übersicht der Lebenslaufrubriken. Wollen Sie in einer zweiten Station z.B. die Informationen zu Ihrem Master-Studium hinterlegen, wählen Sie erneut das Plus-Zeichen. So können Sie Ihren kompletten Lebenslauf in allen Einzelschritten hinterlegen, um später z.B. für einen Forschungsantrag oder eine Bewerbung einen vollständigen Lebenslauf als Textdokument aus CRIS zu erstellen. Allerdings nur für die Stationen, die Sie jeweils "Station ist öffentlich sichtbar" einstellen und die im Forschungsportal sowie z.B. auf Ihren Institutsseiten öffentlich einsehbar sind. 

Über das Stift- bzw. Mülleimersymbol rechts neben dem Eintrag können Sie Einträge ändern oder löschen (siehe Abbildung 8). Bitte beachten Sie: Die Reihenfolge der Stationen ist nur ein internes Bearbeitungsmerkmal.  Forschungsportal und über z.B. Imperia angebundene Webseiten sortieren die Einträge immer chronologisch. 

Hinweis zu Vorgaben der DFG zu Datumsangaben in Lebensläufen
In diesem Zusammenhang beachten Sie bitte, dass die DFG Vorgaben bei den Lebenslaufeinträgen macht. Die einzelnen Einträge müssen mit Monat und Jahr datiert werden. Tragen Sie die Monatsangaben also am besten direkt mit ein, um diese später nicht mühsam nachpflegen zu müssen. So können Sie dann eine „DFG-konforme" Ausgabe Ihres Lebenslaufs aus CRIS generieren.

Abbildung 8: Eine neue Station anlegen

Abbildung 9: Zweisprachigkeit des Textfelds

Abbildung 10: Eine Station speichern


Thematische Klassifikation (neu ab März 2024)

Ab März 2024 gibt es in CRIS drei Systeme zur Thematischen Klassifikation der Forschungsaktivitäten:

  • Forschungsprofil der Universität Münster 
  • Forschungsfelder gemäß KDSF-Standard
  • Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs)

Bei allen inhaltlichen Einträgen wie Vorträgen, Publikationen oder Projekten werden zwei dieser Klassifikationen Pflicht:

  • Die neuen Bereiche des Forschungsprofils der Uni Münster werden ab März 2024 ergänzend zu den bisher in CRIS verfügbaren Profilbereichen hinterlegt. Bis Ende Mai 2024 werden beide Systematiken verfügbar sein, danach nur noch die neuen Profile Areas und Emerging Fields
  • Zu den thematischen Forschungsfelder des KDSF-Standards wird es bis Ende Mai 2024 eine Erprobungsphase geben, danach wird deren Zuordnung zu Publikationen, Projekten etc. verpflichtend
  • Die Nachhaltigkeitsziele der UN sind eine freiwillige Angabe

Damit die Eingabe für Sie einfacher wird, können Sie in Ihrem Personenprofil jeweils eine Kategorie einstellen, die automatisch bei neuen Einträgen angefügt wird, sobald Ihre Visitenkarte mit dem Eintrag verbunden wurde.

Um z.B. den Bereich aus dem Forschungsprofil der Uni Münster auszuwählen, in dem Sie überwiegend tätig sind, gehen Sie wie folgt vor:

  • Klicken Sie auf das weiße Plus-Zeichen auf blauem Untergrund
  • Sie können sich die Bereiche des Forschungsprofils wahlweise alphabetisch oder hierarchisch (hier klappen Sie die Impact Areas jeweils über das Pfeilsymbol auf) anzeigen lassen. Alternativ können Sie auch einen Begriff in das Suchfeld eingeben und kurz warten, damit das System Ihnen Vorschläge unterbreitet
  • Wenn Sie den gesuchten Bereich gefunden haben, verknüpfen Sie ihn mit Ihrem Forschungsprofil über einen Klick auf das Plus-Symbol
    • Wenn keiner der Profilbereich zutreffend ist, wählen Sie bitte die Kategorie "Zu keinem Bereich des Forschungsprofils zugehörig"
  • Über das Mülleimer-Symbol rechts neben dem Eintrag können Sie die Zuordnung lösen und einen neuen Bereich mit Ihrem Profil verknüpfen
    • Bestehende Kategorien an Ihren Einträgen wie z.B. Vorträgen werden dadurch übrigens nicht gelöscht. Erst, wenn Sie z.B. zu einem bestehenden Vortrag eine weitere Ihrer Visitenkarten verknüpfen, wird die neue Zuordnung zusätzlich zur vorherigen ergänzt
  • Denken Sie daran Ihr Profil zu (zwischen)speichern oder über "Eingabe beenden" zu verlassen. Erst danach stehen die neuen Kategorien dem Rest des Systems zur Verfügung

Diese Logik ist für die Forschungsfelder gemäß KDSF-Standard sowie die Nachhaltigkeitsziele der UN gleich.

Zusätzlich können Sie jeweils bis zu drei weitere Kategorien einstellen, die in Zukunft z.B. im Forschungsportal in Ihrem Profil angezeigt werden. Diese weiteren Kategorien werden nicht automatisch mit Ihren neuen Einträgen verknüpft.

Abbildung 11: Persönlicher Schwerpunkt aus dem Forschungsprofil der Uni


Externe Profile hinzufügen

Auf diesem Tab (versteckt unter dem Punkt "Mehr") können Sie vorhandene, externe Profile verlinken bzw. nennen. Wir empfehlen v.a. die Eintragung Ihrer ORCID iD im IT-Portal der Uni:

  • Die ORCID iD wird über das IT-Portal der Uni gepflegt und automatisch in CRIS importiert, siehe dazu den Exkurs: ORCID iD
  • Akademische Profile, z.B. externe Autor*innen-IDs wie Scopus Author ID
  • Weitere Profile bei verschiedenen Netzwerkdiensten wie z.B. ResearchGate

Wenn z.B. die Kontaktdaten über das Flexmodul in Imperia eingebunden wurden, dann werden die externen Profile über den Icons der einzelnen Plattformen verlinkt - z.B. als "Akademische Profile"



Ausgewählte Inhalte für Imperia verknüpfen

Grundsätzlich werden all Ihre wissenschaftlichen Inhalte, die Sie in CRIS eingetragen und die einen entsprechenden Sichtbarkeitsstatus haben, im Internet veröffentlicht. Automatisch geschieht das im Forschungsportal. Außerdem können Sie Ihr CRIS-Profil z.B. über Imperia auch auf der Internetseite Ihrer Einrichtung veröffentlichen. Dafür können Sie ausgewählte Publikationen oder die Mitarbeit in einem bestimmten Projekt auswählen und dann über die Imperia Flexmodul-Anbindung auf z.B. Ihrer Institutsseite besonders hervorheben - wahlweise nur die Auswahl oder automatisch ergänzend zur jeweiligen Gesamtliste.

In CRIS geschieht über die Auswahl in Ihrem Personenprofil auf dem Reiter "Ausgewählte Inhalte" (versteckt unter dem Punkt "Mehr"). Wählen Sie dafür einfach das Plus-Zeichen und verknüpften Sie so einzelne Arbeiten, die bereits in CRIS angelegt sind. Und zwar für:

  • bis zu 5 Projekte
  • bis zu 10 Publikationen
  • bis zu 5 Preisverleihungen

Diese Auswahl können Sie selbstverständlich jederzeit ändern.

Abbildung 12: Ausgewählte Inhalte


Personenprofil speichern und veröffentlichen

Speichern des Profils

Bei der Bearbeitung Ihres Personenprofiles können Sie zwischen den einzelnen Tabs wechseln, ohne dass bei den Wechseln Angaben verloren gehen. Allerdings wird der Zustand der Tabs dabei nicht automatisch gespeichert. Das Speicher-Verhalten steuern Sie aktiv über die drei Buttons in unteren Teil des Fensters:

  • Über den Button "Abbrechen" verlassen Sie die Bearbeitungsmaske. Änderungen werden so nicht gespeichert
  • Über die Schaltfläche „Zwischenspeichern" können Sie den Bearbeitungsstand jederzeit sichern. Wir empfehlen das Zwischenspeichern zur Sicherheit alle paar Minuten, damit bei einem Ausfall nichts verloren geht. Die Arbeit an zwischengespeicherten Profilen können Sie jederzeit wieder aufnehmen
  • Mit "Eingabe beenden" schließen Sie die Bearbeitung für den Moment und können im nächsten Schritt die Sichtbarkeit Ihres Personenprofils steuern. Im Status-Fenster, das sich bei "Eingabe beenden" öffnet, sehen Sie nur den Status "Person ist aktiv". Es gibt keine weitere Auswahlmöglichkeit, Sie können diesen Status einfach bestätigen. Hier wurden bei der automatischen Anlage Ihres CRIS-Kontos systemseitig alle Pflichtangaben eingetragen, so dass Ihr Personenprofil direkt nutzbar ist

Sichtbarkeit des Profils

Ihr gesamtes Personenprofil hat genau wie z.B. Publikationen die Trennung von Status und Sichtbarkeit. Wenn Sie sich das erste Mal in CRIS anmelden, ist Ihr Personenprofil aus Datenschutzgründen nicht automatisch öffentlich sichtbar. Möchten Sie das ändern, bestimmen Sie über die Listenansicht (in der Sie im Normalfall nur sich selber sehen), ob Ihr Personenprofil ab jetzt "sichtbar" sein darf. Erlauben Sie die allgemeine Sichtbarkeit, dann wird Ihr Profil im Forschungsportal angezeigt und die Daten auch z.B. über Imperia an Ihre Institutsseite weitergegeben. Die Lebenslaufstationen, die Sie im Vorfeld einzeln "sichtbar" gemacht machen, sind entsprechend öffentlich einsehbar

Aktive Personenprofile sind immer automatisch CRIS-intern sichtbar

Möchten Sie die Sichtbarkeit Ihres Personenprofils für die Öffentlichkeit ändern, dann wird dies über die Listenansicht gesteuert. Dafür wählen Sie links in der Leiste den Punkt "Personen", siehe Abbildung 12. Arbeiten Sie nur an Ihrem eigenen Profil, stehen Sie nun alleine in der Tabelle. Haben Sie die Koordinationsrolle für eine Organisation, sehen Sie die Personenprofile der von Ihnen betreuten Wissenschaftler*innen und können diese über Auswahl gemeinsam steuern. In Abbildung 13 sehen Sie die dafür notwendigen 4 Schritte:

  1. Wählen Sie das Personenprofil, dessen Sichtbarkeit Sie ändern wollen, aus (einfach das Kästchen vor dem Namen anhaken). Wollen Sie mehre Profile auf einmal anpassen, können Sie entsprechende diese Profile zusammen auswählen
  2. Klicken Sie nun auf das Augensymbol über der Tabelle. Das Menü für die Sichtbarkeit wird ausgeklappt
  3. Über den Haken "Sichtbarkeit für die Öffentlichkeit" bestätigen Sie, dass die folgenden Änderung Auswirkung auf die Sichtbarkeit außerhalb CRISs im Internet hat. Dann bestimmen Sie unter "Auf", dass dieses Profil sichtbar bzw. nicht sichtbar sein soll
  4. Die Einstellungen bestätigen Sie über die Schaltfläche "Anwenden" (über die Schaltfläche "Schließen" links daneben können Sie übrigens den Vorgang abbrechen und das Sichtbarkeitsmenü ohne Änderung verlassen)

Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihr Personenprofil für die Öffentlichkeit unzugänglich machen, dann sind auch Ihre Beiträge z.B. zu Publikationen oder Projekten nicht mehr öffentlich sichtbar. Denn diese werden über Ihre Visitenkarte mit Ihrer Person verknüpft. Ist die Person nicht mehr öffentlich sichtbar, sind es ggf. auch die Visitenkarte und der verknüpfte Beitrag nicht mehr

(Info) Nachdem Sie die öffentliche Sichtbarkeit angepasst hat, dauert es einige Stunden bis der Eintrag im Internet sichtbar ist (z.B. in Ihrem automatischen Profil im Forschungsportal) bzw. für die an CRIS angebundenen Systeme wie Imperia oder das CMS des FB04 nutzbar wird

Abbildung 13: Sichtbarkeit des Profils einstellen

  • Keine Stichwörter